- Umwelt- bzw. Energieteam als Koordinierungsgruppe gründen (Lehrer, Schüler, Hausmeister, ev. Eltern, Berater)
- Umweltbeauftragte in jeder Klasse wählen lassen (Bindeglieder zwischen Projektgruppe und Schülerschaft; werden bei Bedarf zusammengerufen, geben Informationen weiter)
- Ggf. Umwelt-AGs für längerfristige Aufgaben gründen.
- Über Fachkonferenzen inhaltliche Einbringung in schulinterne Lehrpläne anstreben.
Schulische Organisation
Die Grundidee des Projektes
Barrieren
Lehrpläne enthalten umweltbezogene Inhalte, werden aber meist nur auf der kognitiven Ebene umgesetzt. Ressourcenschonendes Verhalten muss man lernen und einüben, verschwenderischer Umgang mit Ressourcen ist bequemer. Es ist nicht leicht, Schüler, Lehrer und Hauspersonal dauerhaft zu umweltbewusstem Verhalten zu bewegen.
Chancen
An jeder Schule kann allein durch intelligenteres Verhalten 10-30% Energie eingespart werden. Schulen bieten sich an, einen intelligenteren Umgang mit Ressourcen zu begründen, Möglichkeiten dazu aufzuspüren und praktisch zu erproben. Schulen erhalten einen Teil der eingesparten Mittel zur Finanzierung von Sonderwünschen und zur gezielten Investition in Energie- und ressourcensparende Infrastruktur.
Weitere Artikel die Sie interessieren könnten
Aus welchen Material bestehen Rollups
» mehr InfosWasser sparen
» mehr InfosStrom sparen
» mehr InfosWährend der Heizperiode
» mehr InfosHeizenergie während der Heizperiode einsparen
» mehr InfosEinige einfache Faustregeln aus der Schulpraxis
» mehr Infos