Heizenergie während der Heizperiode einsparen

  • Raumtemperatur bitte über Thermostatventile einstellen: Ventile so einstellen, dass der Raum nicht wärmer als 20°C wird
  • Raumtemperatur nicht durch dauernd offene Fenster regeln.
  • Bitte Stoßlüften statt Dauerlüften: Fenster nicht dauernd in Kippstellung offen lassen. Öffnet die Fenster statt dessen für wenige Minuten ganz weit, so dass ihr genügend Frischluft in den Raum bekommt.
  • Wiederholt die Stoßlüftung so oft, wie ihr Frischluft braucht (mindestens einmal pro Pause; achtet aber darauf, dass die Fenster in den großen Pausen nicht die ganze Zeit über offen bleiben).
  • Thermostatventile bitte vor dem Stoßlüften schließen, kurz danach wieder auf den vorher eingestellten Wert (oft Stufe 3) öffnen. Tipp: Wenn sich die Thermostatventile nicht einstellen lassen, kann man isolierte (Joghurt-)Becher während des Stoßlüftens überstülpen.
  • Fenster bitte schließen beim Verlassen des Klassenraumes, auch wenn Ihr nur in die große Pause oder in einen Fachraum geht.

Einige einfache Faustregeln aus der Schulpraxis

  • Schulträger haben oft eigene Empfehlungen/Richtwerte für Raumtemperatur und Beleuchtungsstärke in öffentlichen Gebäuden entwickelt – bitte nachfragen.
  • Die Beleuchtungsstärken nach DIN werden z.T. als zu hoch empfunden
  • experimentieren Sie ruhig etwas und orientieren Sie sich an dem, was die Nutzer als angenehm empfinden. Sehr hohe Beleuchtungsstärken erzeugen nach Überzeugung vieler Praktiker auch „Hektik“. In vielen Schulen konnte jede 2. oder 3. Leuchtstoffröhre ohne Komforteinbuße aus den Lampengehäusen entfernt werden.

In der Schulpraxis haben sich nach unserer Kenntnis folgende Zieltemperaturen bewährt:

  • Allgemeine Unterrichtsräume: 20°C
  • Flure, Treppenhäuser usw.: 15°C
  • Turnhallen, Gymnastikräume usw. : 17°C,
  • übrige Räume: je nach Nutzung 12°C – 20°C.

Es kann sich lohnen, bestimmte Räume, die nur selten genutzt werden, nur zu den Nutzungszeiten zu beheizen. Ebenso lohnend ist ein Blick auf die Zeiten, zu denen Brauchwasser erwärmt wird: Nutzung und Aufwärmen sollten möglichst zeitnah erfolgen.

Weitere Artikel die Sie interessieren könnten



Aus welchen Material bestehen Rollups
Ein Roll-Up Banner kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Man kann sich gut über die Produkte informieren, wenn man sich vorab […]
» mehr Infos
Wasser sparen
Wasser nicht unnötig laufen lassen. Wasserhähne immer richtig zudrehen. Defekte (tropfende) Wasserhähne sowie Toilettenspülungen melden (Vordruck). Wasserhähne mit Autoabschaltung einbauen
» mehr Infos
Strom sparen
Beleuchtung ausschalten, sobald es draußen hinreichend hell ist oder der Raum verlassen wird. Oftmals reicht eine reduzierte Beleuchtung; nicht benötigte […]
» mehr Infos
Während der Heizperiode
Alle Fenster und Türen (auch Schulhoftüren) geschlossen halten. Offen stehende Fenster und Türen schließen. Räume und Flure nicht dauer-, sondern […]
» mehr Infos
Heizenergie während der Heizperiode einsparen
Raumtemperatur bitte über Thermostatventile einstellen: Ventile so einstellen, dass der Raum nicht wärmer als 20°C wird Raumtemperatur nicht durch dauernd […]
» mehr Infos